Eigenständige Jugendpolitik (EJP)
Jugendgerechtigkeit wird in Sachsen durch die Eigenständige Jugendpolitik (EJP) vorangetrieben. EJP ist eine ressortübergreifende Politik für alle Jugendlichen im Freistaat. Jugendgerechtigkeit heißt für junge Menschen und unseren Handlungsauftrag:
Themenbereiche und Materialien
#lassunsreden – Veranstaltungen zur Jugendpolitik
Abenteuer Jugendzeit - 10 Jahre auf dem Weg zu einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen
Dreikönigskirche Dresden
Wir laden Sie und Euch ganz herzlich zu unserer Jubiläumsveranstaltung der Eigenständigen Jugendpolitik (EJP) in Sachsen ein. In den letzten zehn Jahren wurde Jugendpolitik in unserem Freistaat als eigenes Politikfeld anerkannt und gestaltet.
Fachbrunch: Jugendgerechtigkeit kommunal
Kulturbahnhof Leisnig
Bei diesem Fachbruch geht es um Beispiele von ressortübergreifenden Netzwerken, die sich in verschiedenen sächsischen Regionen gebildet haben und das Thema Jugendgerechtigkeit voranbringen. Sie sorgen dafür, dass Jugendliche gefördert werden und sich beteiligen können.
Wie vertreten Jugendliche Jugendliche?
Offenes Jugendhaus Riesa
Ob bei den Freiwilligendiensten, Schülerräten, Jugendparlamenten oder -stadträten, in Jugendvereinen- und initiativen: an vielen Stellen in Sachsen vertreten Jugendliche andere Jugendliche. Am Freitag, den 22. März 2024 hatten wir sie von 16-19 Uhr in das offene Jugendhaus in Riesa eingeladen.
Die erste Generation … – Praxis und Visionen zur Jugendgerechtigkeit in Sachsen
Mediencampus Villa Ida
Die Generation Z - kurz: Gen Z - beginnt derzeit, den Arbeitsmarkt zu verändern. Im beruflichen Umfeld vertritt sie so vehement wie keine Generation vor ihr die eigenen Bedürfnisse.
Weiterlesen … Die erste Generation … – Praxis und Visionen zur Jugendgerechtigkeit in Sachsen
netzlos – digitale Infrastruktur in Kommunen für junge Menschen
Saal des Kirchgemeindezentrum Waldheim-Geringswalde
„Nicht verbunden“. „Kein Empfang.“ Alle kennen es. Wenn W-LAN-Angebote, Freifunk oder Hotspots in weiter Ferne sind, ist es auch für junge Menschen schwerer, das Internet nutzen zu können.
Weiterlesen … netzlos – digitale Infrastruktur in Kommunen für junge Menschen
#lassunsreden – Materialsammlung zur Jugendpolitik
Die Materialsammlung befindet sich im Aufbau, weitere Materialien wie Perspektivenpapiere etc. liegen bei den Veranstaltungen, die sich ebenfalls thematisch sortiert anzeigen lassen.
Ergebnispapier zum Impulsgespräch mit Anja Greiner-Stöffele zur Eigenständige Jugendpolitik in Thüringen und dem Landkreis Sömmerda beim Jubiläumsfachtag „Abenteuer Jugendzeit“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Eigenständige Jugendpolitik gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, vor allem in ländlichen Gebieten wie dem Landkreis Sömmerda in Thüringen. Hier werden innovative Ansätze verfolgt, um die Jugendpolitik aktiv zu gestalten und Jugendliche in politische Entscheidungsprozesse einzubinden. In einem Gespräch gibt Anja Greiner-Stöffele, Jugendhilfeplanerin in der Stabsstelle Integrierte Sozialplanung des Landratsamtes Sömmerda, Einblicke in die Strukturen und Herausforderungen, die mit dieser Form der Jugendpolitik verbunden sind.
Ergebnispapier zum Podiumsgespräch „Entwicklung der Eigenständigen Jugendpolitik auf der kommunalen Ebene in Sachsen“ beim Jubiläumsfachtag „Abenteuer Jugendzeit“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
mit Susann Rüthrich, der Kinder- und Jugendbeauftragten der sächsischen Staatsregierung | Tobias Heinemann, kommissarischer geschäftsführender Vorstand der Engagementstiftung Sachsen | Anke Miebach-Stiens, Geschäftsführerin der AGJF Sachsen e.V. und Mitglied der AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen | Torsten Kluge, Regionalraumteam Westlausitz des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit e.V. und Mitglied der AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen
Bericht zur Evaluation des »Eckpunktepapiers des Landesjugendhilfeausschusses zur Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen«
Dieser Evaluationsbericht von Prof. Friedemann Affolderbach aus dem Jahr 2023 zeigt die Wirkungsgrade des genannten Eckpunktepapiers seit dessen Veröffentlichung 2016. Des Weiteren werden Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die EJP in Sachsen skizziert. Der Bericht fand Eingang in den Überarbeitungsprozess des Eckpunktepapiers. Die überarbeitete Fassung liegt Ende 2024 vor.
Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Dieser Zeitstrahl umfasst die Höhepunkte und Wegsteine aus 10 Jahren Eigenständiger Jugendpolitik in Sachsen (plus zweijähriger Vorgeschichte) aus den Jahren 2012 bis 2024 zusammen. Er wurde auf Grundlage intensiver Gespräche mit den jugendpolitisch aktiven Menschen und Akteuren erstellt. Herzlichen Dank an Alle!
Weiterlesen … Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Impulsvortrag „Jugend ermöglichen!“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
„Jugend ermöglichen - Zur Notwendigkeit, die Eigenständige Jugendpolitik auf allen Ebenen umzusetzen“ Diese Präsentation hielt Heidi Schulze von jugendgerecht.de, der Arbeitsstelle für Eigenständige Jugendpolitik der AGJ/Berlin anlässlich des Jubiläumsfachtages „Abenteuer Jugendzeit - 10 Jahre auf dem Weg zu einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen“ am 23. September in der Dreikönigskirche Dresden.
„Die Jugend von heute ... verachtet die Autorität.“
(Sokrates 449 - 399 v. Chr.)
Arbeitsgruppe Eigenständige Jugendpolitik
Die Projektumsetzung #lassunsreden-Jugendzeit sowie der fachliche Diskussionsprozess zur Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen wird gemeinsam mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Eigenständige Jugendpolitik“ gesteuert und begleitet. Alle Ergebnisse und Anregungen der Kamingespräche sowie weiterer Veranstaltungsformate werden durch die Arbeitsgruppe „Eigenständige Jugendpolitik“ aufbereitet und in Form von gemeinsamen Stellungnahmen als „Perspektiven Jugendpolitik“ veröffentlicht.
Wer ist die AG Eigenständige Jugendpolitik? Wir …
- … sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Jugendliche mehr in politischen Entscheidungen in Sachsen bedacht werden;
- … organisieren dafür Veranstaltungen für Fachmenschen, um herauszufinden, was vor Ort noch besser gemacht werden kann, um junge Menschen zu beteiligen;
- … drehen Videos mit Jugendlichen, in denen sie selbst sagen können, was sie für sich wollen, und teilen diese dann in Sozialen Netzwerken und zeigen sie auf unseren Veranstaltungen;
- … treffen uns mit Verantwortlichen aus verschiedenen Parteien, Ministerien und Verwaltungen, um mit Ihnen über jugendgerechtere Politik und Entscheidungsverfahren zu diskutieren;
- … starten gezielt Projekte, um nicht nur über neue Wege zu sprechen sondern um auf ihnen auch loszugehen.
Mitwirkende der AG „Eigenständige Jugendpolitik“
Kontakt
Engagementstiftung Sachsen
Neefestrasse 82
09119 Chemnitz
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.